Wer den Fragebogen ausfüllt, erhält am Ende eine Empfehlung. Die App wurde von der Berliner Charité und dem gemeinnützigen Potsdamer Unternehmen Data4Life entwickelt.
Auf die Webpage https://covapp.charite.de gehen, Fragen anonym beantworten und dann entscheiden. Das soll helfen, die Corona-Teststellen zu entlasten. Dabei wird nach Reisen, nach Symptomen und nach Vorerkrankungen gefragt. Den Unterschied, ob jemand sich testen lassen soll, kann zum Beispiel ein kürzlicher Aufenthalt in Nordrhein-Westfalen sein.
Bei der Frage nach der Rückkehr ist die Software allerdings (am 19. März um 11:55 Uhr auf einem Mac-Safari-Browser) noch fehlerhaft. Statt eines Datums wird dort nur die Option Ja oder Nein angeboten.
Zum Abschluss der Fragen erzeugt die Software einen QR-Code, der an einer Teststelle eingelesen werden kann.
Ein kritischer Erfahrungsbericht einer Frau, die den Fragebogen ausfüllte und dann den Test machen wollte.